Der Begriff Funnel gehört längst zum Kernvokabular im digitalen Marketing. Ob als Marketing Funnel oder Sales-Funnel – gemeint ist immer der Trichter, der potenzielle Kunden Schritt für Schritt von der Aufmerksamkeit bis zum Kaufabschluss führt.
Ein klar strukturierter Marketing Funnel hilft Unternehmen, die Customer Journey besser zu verstehen, Leads zu generieren und die Conversion zu steigern. In diesem Artikel erklären wir, wie Funnels funktionieren, wie man sie aufbaut, welche KPIs wichtig sind – und warum ein Marketing Funnel heute unverzichtbar ist.
Ein Funnel im Marketing beschreibt den Weg, den Interessenten von der ersten Aufmerksamkeit bis hin zum Kaufabschluss gehen. Unternehmen nutzen dieses Modell, um den Kaufprozess strukturiert darzustellen und die einzelnen Schritte gezielt zu steuern.
Ein Marketing Funnel ist ein Modell, das beschreibt, wie potenzielle Kunden entlang verschiedener Phasen des “Verkaufstunnels” zu zahlenden Kunden werden. Er wird oft als Trichter visualisiert – oben gelangen viele Interessenten hinein, unten bleiben nur die Käufer übrig.
Kernaspekte eines Marketing-Funnels:
Ein Marketing Funnel ist nicht nur ein theoretisches Konstrukt, sondern ein zentrales Werkzeug für erfolgreiches Marketing. Er macht die Kundenreise messbar, zeigt Engpässe auf und liefert wertvolle Daten, um Maßnahmen entlang der Customer Journey zu optimieren.
Die Customer Journey ist der Weg, den ein Kunde von der ersten Berührung mit einer Marke bis zum Kaufabschluss geht. Ein Marketing-Funnel greift diese Journey auf und macht sie messbar.
Vorteile:
Ein Marketing-Funnel besteht aus mehreren klar definierten Stufen. Jede Phase hat eine eigene Aufgabe im Kaufprozess und führt die Interessenten Schritt für Schritt näher an die Conversion heran
Ein klassischer Funnel orientiert sich oft am AIDA-Modell (Awareness, Interest, Desire, Action).
👉 Die Customer Journey hingegen ist oft weniger linear als ein Funnel, doch beide Modelle ergänzen sich entlang der Touchpoints.
Marketing und Vertrieb verfolgen unterschiedliche, aber eng verzahnte Ziele. Der Vergleich von Marketing-Funnel und Sales-Funnel zeigt klar, wie beide Modelle zusammenarbeiten, um Interessenten in zahlende Kunden zu verwandeln.
Kriterium | Marketing-Funnel | Sales-Funnel |
Zielgruppe | Interessenten und potenzielle Kunden | Qualifizierte Leads bis Käufer |
Fokus | Aufmerksamkeit & Content | Abschluss & Umsatzsteigerung |
Messbare KPIs | Reichweite, Engagement, Conversion Rate | Kaufabschluss, Umsatz, Kundenbindung |
Typische Maßnahmen | Ads, Blog, Social Media, Kampagne | Vertriebsgespräche, Demos, Angebote |
Verantwortlich | Marketing-Team | Vertrieb |
Ein Marketing-Funnel aufzubauen bedeutet, die gesamte Customer Journey strategisch zu planen. Jede Phase hat ihre eigene Funktion – vom ersten Kontakt bis zur Conversion – und muss mit passenden Maßnahmen unterstützt werden.
Ein gut geplanter Marketing-Funnel hilft Unternehmen, entlang der Customer Journey mehr qualifizierte Leads in zahlende Kunden zu verwandeln.
Wie lässt sich Funnel Marketing konkret anwenden? Ein anschauliches Beispiel liefert die Branche der Warenautomaten und Snackautomaten. Hier gibt es vielfältige Zielgruppen – von Schulen über Fitnessstudios bis hin zu Unternehmen oder Tankstellen. Mit einem gut geplanten Marketing-Funnel gelingt es, Interessenten über verschiedene Kanäle gezielt zu erreichen und in zahlende Kunden zu verwandeln.
Ein mittelständischer Anbieter von Snackautomaten und Warenautomaten entwickelte 2024 einen strukturierten Sales- und Marketing-Funnel. Dabei kamen Website, Onlineshop, Social Media, Google Ads und spezielle Lead Magneten zum Einsatz.
→ Ergebnis: ca. 200 neue Leads in 6 Monaten
Gesamtergebnis:
→ 12 neue Kunden mit einem durchschnittlichen Auftragswert von ca. 16.000 € pro Kunde.
→ Das entspricht einem zusätzlichen Umsatz von rund 200.000 € in 6 Monaten.
Funnel-Phase | Maßnahmen | Lead-Magneten / Content | Ergebnisse (Range) |
TOFU – Awareness | Blogartikel, Social Media Ads, Google Ads, Instagram/Facebook, Erklärvideos | Blogposts, kurze Erklärvideos | 4.000–6.000 Besucher/Monat |
MOFU – Consideration | Zielgruppenspezifische Landingpages, Newsletter | Checklisten, Leitfäden, Online-Minikurs, Fallstudien | ca. 200 Leads in 6 Monaten |
BOFU – Conversion | Beratungsgespräche, Demo-Termine, Onlineshop-Anfragen, persönliche Betreuung | Angebotsanfragen, individuelle Beratung | ca. 40 Anfragen → 12 Neukunden |
Gesamtergebnis | — | — | ca. 200.000 € zusätzlicher Umsatz |
👉 Mit nur 4.000–6.000 Website-Besuchern pro Monat konnte dieses Unternehmen durch eine klare Funnel-Struktur, gezielte Lead Magneten und den Einsatz von animierten Erklärvideos innerhalb von 6 Monaten 12 neue Kunden gewinnen – und so rund 240.000 € zusätzlichen Umsatz erzielen.
Ohne messbare Kennzahlen bleibt ein Funnel im Marketing nur ein theoretisches Modell. Erst durch KPIs lässt sich erkennen, wie effektiv die einzelnen Phasen sind und wo Optimierungspotenzial besteht.
👉 Durch klare Messpunkte können Unternehmen den Funnel gezielt optimieren.
Content ist der Treibstoff jedes Funnels. Ohne passgenaue Inhalte verliert selbst der beste Marketing-Funnel an Wirkung. Entscheidend ist, dass der Content auf die jeweilige Funnel-Phase zugeschnitten ist – von der ersten Aufmerksamkeit bis zum Kaufabschluss.
Content Marketing spielt in jeder Stufe des Funnels eine Schlüsselrolle:
👉 So wird Content Marketing zur verbindenden Klammer, die Interessenten gezielt durch den Funnel führt – vom ersten Interesse bis zur finalen Conversion.
Funnel Marketing ist kein statisches Modell, sondern ein dynamischer Prozess. Wer ihn professionell einsetzen will, braucht fundiertes Wissen über die Phasen, KPIs und die Verbindung zur Customer Journey. Hier setzen Schulungen und Zertifizierungen an.
Themen und Nutzen von Funnel-Schulungen
👉 Für Unternehmen und Führungskräfte bedeutet dies: Sie können Funnels datenbasiert steuern, die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb verbessern und langfristig ein Fundament für erfolgreiches Marketing schaffen.
Ein Marketing-Funnel ist das Fundament einer erfolgreichen Marketingstrategie. Er bildet die Customer Journey strukturiert ab und zeigt, wie aus ersten Berührungspunkten mit einem Unternehmen – also dem Moment, in dem man Unternehmen aufmerksam macht – Schritt für Schritt Kunden werden. Entlang eines Funnels lässt sich nachvollziehen, wie das Interesse der potenziellen Kunden wächst und in eine konkrete Handlung übergeht.
Zentrale Erkenntnisse aus diesem Leitfaden:
👉 Kurz gesagt: Ein strukturierter Marketing Funnel hilft Unternehmen, Leads systematisch zu qualifizieren, die Conversion zu steigern und eine Marketingstrategie aufzubauen, die sowohl kurz- als auch langfristig erfolgreich ist.